FAQ
Meistgestellte Fragen (Frequently Asked Questions):
Tour durch MatheGrafix - Eingabe der Lizenznummer - Unterschied Lizenzen - ältere Dateien - MatheGrafix unter Linux und auf dem Mac - Ton und Sprechblasen abschalten - Buttons und Eingabefelder vergrößern - programmierbarer Taschenrechner - Funktionsgraphen und Pfeile - Punkt genau zeichnen - Winkel genau zeichnen
Frage | Antwort |
---|---|
Wie kann ich mich möglichst schnell mit MatheGrafix vertraut machen? | Wie wäre es mit einer Tour durch MatheGrafix? Die Tour beginnt im grünen Rechteck "Tourstart: Einführung in MatheGrafix" auf der Seite Inhalt. |
Wie gebe ich die Lizenznummer ein ein? Kommt das Fenster "Bitte als Administrator anmelden und registrieren!", obwohl ich doch als Administrator angemeldet bin. Wie muss ich vorgehen? |
Zur Eingabe der Lizenznummer in MatheGrafix benötigt man Administratorrechte: Man klickt das Programm-Icon mit der rechten Maustaste an und wählt "als Administrator ausführen.". Nach dem Start von MatheGrafix kommen Sie zum Eingabefeld für Ihre Registrierungsnummer über den Weg "Hilfe -> Registrierung -> Als Administrator: Für alle User registrieren...". In der Online-Hilfe von MatheGrafix kann man sich die Eingabe der Lizenznummer mit Screenshot oder als Youtube-Video ansehen. |
Wie unterscheiden sich Schullizenz und erweiterte Schullizenz? | Bei einer Schullizenz darf die Lizenznummer nicht an die Schüler weitergegeben werden, bei einer erweiterten Schullizenz (Campuslizenz) dürfen Schüler die Pro-Version auch zu Hause für Hausaufgaben, Facharbeiten usw. verwenden. Weitere Informationen zum Unterschied der einzelnen Lizenzen findet man auf der Homepage von MatheGrafix. |
Kann ich mit MatheGrafix 11 meine älteren MatheGrafix-Dateien öffnen? |
MatheGrafix 11 liest *.mgd-Dateien der Versionen 6, 7, 8, *.mgf-Dateien der Version 9 und *.mgn-Dateien der Version 10 ein und konvertiert sie in das neue *.m11-Format. Die *.fkt-Dateien der Version 4 können leider nicht gelesen werden. Man kann allerdings in MatheGrafix 4 die Funktionsgleichung markieren, mit Strg+C kopieren und in MatheGrafix 11 mit Strg+V einfügen. |
Läuft MatheGrafix unter Linux? |
MatheGrafix 11.2 läuft mit der Windows-Emulation Wine unter Linux:Installationsvariante I (empfohlen)Ab MatheGrafix 11.2 erfolgt eine verbesserte Anpassung an die Wine-Umgebung unter Linux. In der![]() Installationsvariante II
|
Läuft MatheGrafix auf dem Mac? |
Für die Installation von MatheGrafix auf dem Mac stehen zwei Varianten zur Auswahl: - Bis Mojave 10.14 steht eine kostenlose Variante zur Verfügung. - Ab Version Catalina 10.15 gibt es die Variante mit Crossover, einer Windows-Emulation.
|
Der Ton und die Sprechblasenhilfe nerven auf Dauer. Wie lassen sich Sound und Sprechblasenhilfe dauerhaft abstellen? |
Im linken Hauptfenster oben in der Menüleiste unter Einstellung lassen sich Sound und Sprechblasenhilfe aktivieren oder dauerhaft abstellen (siehe auch Video Sprechblasenhilfe, Sound). |
Bei meinem HD-Monitor oder auf dem Whiteboard sind die Buttons und Eingabefelder von MatheGrafix zu klein. Kann ich Buttons und Eingabefelder größer darstellen? |
Im linken Hauptfenster oben in der Menüleiste unter Einstellung -> Vergrößerung der Oberfläche 125% setzt man ein Häkchen (siehe auch Video Anzeige (100% - 125%)). |
Kann ich MatheGrafix auch als programmierbaren Taschenrechner verwenden? |
Im Modus Funktionen öffnet man das Fenster "Wertetabelle" mit einem Klick auf den Button "Tabelle" oben in der Toolleiste. In diesem Fenster kann man im "Funktionsrechner" einen x-Wert eingeben und erhält unter "Ergebnis" sofort den Funktionswert der aktuellen Funktion (siehe auch Video Funktionsrechner und Wertetabelle). |
Funktionsgraphen sind ins Koordinatenystem gezeichnet worden. Kann man noch Pfeile oder andere geometrische Objekte (Kreise, Dreiecke, Winkel,...) ergänzen? |
Man schaltet in den Modus "Geometrie I", beim Meldefenster "... zurücksetzen ..." wählt man "nein". Im Feld "1. Interaktiv zeichnen" klickt man z.B. auf den Button "Pfeil". Jetzt lassen sich noch zwanzig Pfeile ergänzen (siehe auch Video Pfeile zeichnen). |
Ungenauigkeit: Ich versuche, auf den Schnittpunkt zweier Geraden einen Punkt interaktiv zu zeichnen. Es gelingt mir aber nicht, diesen Schnittpunkt genau zu treffen. |
Im rechten Fenster hat der "Punktfang" die Voreinstellung 0,1 oder 0,5. Bei der Einstellung 0,5 lassen sich zum Beispiel nur Punkte auf den Karolinien markieren. Stellt man den Punktfang auf 0,001, kann man im Rahmen der Pixelgenauigkeit des Bildschirms einen Punkt markieren. Diese Genauigkeit ist viel größer als die Genauigkeit, mit der man in einem Heft einen Punkt zeichnen kann. Tipp: Mit der Tastensteuerung (Pfeile und Enter-Taste) lässt sich ruhiger als mit der Maus zeichnen (siehe auch Video Punkt zeichnen (Funktionen) oder Video Punkt zeichnen (Geometrie)). |
Ungenauigkeit: Ich versuche, den Winkel 40° genau zu zeichnen. Es gelingt mir aber nicht, da das Geodreieck entweder zuviel oder zuwenig anzeigt! |
Im rechten Fenster hat der "Punktfang" die Voreinstellung 0,1 oder 0,5. Bei dieser Voreinstellung macht der Winkel zu große Sprünge. Stellt man den Punktfang auf 0,001, kann man im Rahmen der Pixelgenauigkeit des Bildschirms den Winkel (meistens) genau zeichnen. Tipp: Mit der Tastensteuerung (Pfeile und Enter-Taste) lässt sich ruhiger als mit der Maus zeichnen (siehe auch Video Punkt zeichnen). |