Einführung in MatheGrafix
Ein Schnelldurchgang durch die Module und Möglichkeiten von MatheGrafix
Ein Überblick über MatheGrafix
MatheGrafix ist ein Programm zum Zeichnen, Präsentieren und Drucken von Funktionsgraphen, geometrischen Objekten und Graphen aus der Stochastik. MatheGrafix findet seine Anwendung von der Grundschule mit einfachen geometrischen Darstellungen bis zur Universität mit der Darstellung von Funktionen.
1. Export der Grafiken - Druck, Zwischenablage oder Datei
Das Programm versteht sich als ein Zeichenprogramm mit höchstem Qualitätsanspruch bei den exportierten Grafiken:- Die mit MatheGrafix erstellten Zeichnungen lassen sich direkt aus dem Programm heraus mit der Wertetabelle einer Funktion drucken.
- Man kann die Zeichnungen über die Zwischenablage in eine Textverarbeitung (z.B. Word, OpenOffice) maßstabsgerecht und millimetergenau einfügen.
- Die Zeichnungen lassen sich auch zur Erstellung von pdf-Dokumenten verwenden.
- Die Grafiken lassen sich als Bilddatei in den Formaten png, jpg und bmp speichern.
- Auch die Wertetabelle kann über die Zwischenablage separat in alle Office-Programme (z.B. Excel, Word, OpenOffic Calc oder Writer) eingefügt werden.
2. Präsentationsmodus und Touchmodus
Im Präsentationsmodus lässt sich die fertige Zeichnung im Vollbild präsentieren. Der Präsentationsmodus wurde durch einen Touchmodus ergänzt, der eine einfache Bedienung auf Touchscreens oder Smartboards ermöglicht.3. Ein Schnelldurchgang durch die sieben MatheGrafix-Module
3.1 Funktionsgleichungen
- MatheGrafix stellt mehr als 100 Beispiele zur Verfügung. Ausserdem findet man im Eingabefeld der Funktionsgleichung eine Bibliothek.
- Kurven lassen sich zeichnen in Polarkoordinaten und in Parameterdarstellung.
- In einem rotierenden 3D-Würfel kann man Funktionen dreidimensional darstellen.
- Im neuen Formelmodul erstellt man Funktionsgleichungen mit bis zu 10 Parametern und Schiebereglern für jeden Parameter.
- Man kann interaktiv mit den Funktionsgraphen arbeiten und Tangente, Normale oder Tracepunkte zeichnen.
- Die Zeichnungen lassen sich vervollständigen mit Beschriftung, Senkrechten, Flächen zwischen den Funktionsgraphen, Punkten und sämtlichen geometrischen Objekten.
- Die im Raummodul erstellten Objekte lassen sich in einem rotierendden 3D-Würfel von allen Seiten betrachten.
- Parametergleichungen mit einem Parameter liefern Kurven, z.B. eine Helix.
- Parametergleichungen mit zwei Parametern zeigen die Oberflächen von Rotationskörpern, dem Nautilus oder der Kleinschen Flasche.
- Dreidimensionale Zahlenfolgen führen zu Punktwolken mit seltsamen Attraktoren.
- Dreidimensionale Differentialgleichungen liefern bekannte seltsame Attraktoren, z.B. den Lorenz-Attraktor oder den Rössler-Attraktor.
- Im Stochastikmodul erstellt man Bäume mit dem Baumdesigner oder nach dem Urnenmodell.
- Zur Normalverteilung und Binomialverteilung lassen sich Graphen zeichnen und Berechnungen durchführen.
- Beim Testen von Hypothesen kann man den Test, α-Fehler und β-Fehler vorgeben. Der Graph wird gezeichnet und Ablehnungs- und Annahmebereich berechnet.
Das neue Datenmodul bietet
- Import und Export von Datenpaaren auch über Excel,
- Regressionskurven, Kurven zum logistischen Wachstum und Splines,
- Liniendiagramm, Stabdiagramm, Säulendiagramm und Histogramm,
- Beispiele aus Mathematik, Physik, Chemie und Biologie.
- Geometrische Figuren (Punkte, Linien, Vielecke, Kreise) werden im Geometriemodul interaktiv erstellt.
- Man kann feststellen, ob sich ein Dreieck mit den gegebenen Werten überhaupt zeichnen lässt und welcher Kongruenzsatz gilt!
- Die besonderen Linien und Punkte eines Dreiecks lassen sich zeigen, indem man im Bearbeitungsdialog des Dreiecks die entsprechenden Kästchen markiert.
- Mit dem Zirkel zeichnet man einen Kreis oder Kreisbogen.
- Mit dem Geodreieck kann man einen Winkel messen und zeichnen.
- In einem 3D-Koordinatensystem lassen sich Punkte, Vektoren, Geraden, Flächen und Körper interaktiv oder mit Assistent zeichnen.
- Man kann zwischen vier verschiedenen Darstellungen des Koordinatensystems wählen. Die Darstellung entspricht dabei der üblichen Darstellung im Schülerheft mit der x2-Achse senkrecht zur x3-Achse und der x1-Achse schräg nach vorn.
- Die Beispiele zu Mandelbrotmengen, Juliamengen und Ljapunow-Diagrammen zeigen die Schönheit der Mathematik, die sich hinter mathematischen Formeln verbirgt!
- Man kann selbst eigene neue Bereiche und Farben erforschen!
- Der Export ist auf das Erstellen von Postern ausgelegt.